Energie aus
Strom ausWärmeabfallbehandlung
Deshalb ist die energetische Verwertung der darin enthaltene Energie eine der ökologischen Anforderungen unserer Zeit. Mit Hilfe neuester Techniken und der Kopplung powerWärme kann ein hohes Maß an Energieeffizienz erreicht werden. Mit dieser Form der Müllverbrennung entstehen auch Abfallprodukte aus verwertbarer Energie wie z. B. Kalk oder Schlacken, die vor allem in der Baumaterialindustrie eingesetzt werden.
Multimedia-Schulfernsehen von SWR und WDR
Innerhalb der Erdkugel kochte und kochte es. In diesem Bereich liegt ein enormes Energiepotential, das es zu erschließen gilt: die Geothermie. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Phasen mit steigenden Strom- und Heizkosten sind alternative Energieträger zu Erdöl und Steinkohle gefordert. Geothermie ist eine reine Sache, die nicht nur für Geothermiekraftwerke, sondern auch für Bauherren von Interesse ist. In Island herrschen beste Voraussetzungen für die Energieerzeugung aus Geothermie, aber auch in Deutschland gibt es gute Chancen.
Das Programm wird in den Sprachen Deutsch und Englisch aufbereitet.
Strom aus Müllverbrennung
Das Engagement der energetischen Abfallverwertung für den Umweltund Klimaschutzbereich wird von den Politikern, dem Land und dem Land sowie den Entscheidern in der Nähe der Werke weitgehend begrüßt. Dies wird zunehmend aktiver vermittelt, wie die entsprechenden Publikationen des BMU oder des UBA belegen. In den 69 klassisch betriebenen Kraftwerken wird die durch den Müll eingesetzte Energie in Gestalt von Elektrizität, Fernheizung oder Prozeßdampf genutzt (Dampf wird einem angrenzenden Elektrizitätswerk zur Elektrizitätserzeugung oder einem angrenzenden Werk zur Produktion zugeführt).
Der Anstieg im Heizungsbereich ist wesentlich geringer. Fast 3.500 große Windkraftanlagen. Bei 14,4 Mio. MWh/a Heizwärme könnte man fast 85 Mio. qm Wohnraum heizen und damit mehr als 2,1 Mio. Menschen pro Jahr die nötige Wärmeenergie zur Verfügung stellen.
Mit neuester Technik Energie aus Abfall
Für die stoffliche und energetische Nutzung von Industrie-, Gewerbe- und Hausmüll wurde 2005 die TREA Leuna Anlage zur thermischen Restabfallbehandlung und Energieerzeugung in Auftrag gegeben. Die meisten Rückstände werden in modernsten Müllverbrennungsanlagen wie der TREA Leuna recycelt. Das TREA Leuna-Kraftwerk ging nach Abschluss des Neubaus der ersten Strecke 2005 in Betriebs.
TREA Leuna produziert neben der elektrischen Energie auch Prozeßdampf, der in das Mitteldruck-Dampfnetz des infrastrukturbetreibenden Unternehmens InfrraLeuna eingeleitet wird. Allein am Chemie-Standort Leuna werden durch diese Dampfentkopplung rund 215.000 t CO 2 pro Jahr eingespart. Wir betrachten die Gewinnung von Abwärme und Elektrizität aus Abfall im Sinne einer ressourcen- und klimafreundlichen Kreislaufwirtschaft als einen wesentlichen Beitrag zu einem dauerhaften Schutz der Umwelt.