Gas im Vergleich
Gase im VergleichEin Vergleich von Gas, Strom und Induktion: Die Wahl des richtigen Kochfeldes
Ein Verfahren namens Einleitung verwirrt diesen Glaubensstreit und sorgt für ebenso schnelles Heizen auf Tastendruck. Hauptsächlich sind es Ventilatoren, die mit Gas zubereiten. Bei Gas wird die Wärme unmittelbar am Kochtopf erzeugt und kann rasch und kontinuierlich geregelt werden. "Wenn das Feuer aus ist, ist auch die Wärme sofort weg - das hat beim Garen einen Vorteil.
Das Garen mit Gas setzt jedoch eine gewisse Routine voraus. Die Reinigung eines Gasofens ist ebenfalls komplexer als die Reinigung mit Ceran. Es gibt aber jetzt auch Gaskocher in Kombination mit Sichtkeramik. Heute sind die Öfen größtenteils mit Glaskeramiken bestückt, die auch unter dem Namen Ceran bekannt sind. Während der Präparation erwärmen ringkonforme Strahlungsheizungen die gläserne Keramik und damit den Topfe.
Öfen, die Kristallkeramik mit strahlender Hitze erwärmen, sind billiger als induktive Öfen. Induktionskocher haben ebenfalls eine Glaskeramikschicht, die jedoch durch Einwirkung erwärmt wird. Trotzdem behält die gläserne Keramik ihre Warme. Induktiv erzeugt eine Kupferspule unter der Quarzkeramik ein elektro-magnetisches Wechsellauffeld, das durch einen eigens dafür entwickelten Kessel in Hitze umgewandelt wird. Das bedeutet, dass die Asynchronisation weniger Strom benötigt als ein strahlungsbeheiztes Kochfeld.
Dabei gibt es nur eine einzige Fläche und die Sensorik erwärmt nur die Stellen, an denen sie einen Pot erkennt. In der Regel erfordert die Einbringung eine höhere Bautiefe, so dass eine darunter liegende Lade nur eingeschränkt möglich ist. Gas- und Induktionsgaren geht vor. Inwiefern aber wird im Vergleich zu einem Gerät mit strahlender Wärme wie viel und wie viel Energie eingespart?
Wenn Sie einen ltr. Brennwasser zum Brennen gebracht haben wollen, dauert der Glaskeramikkochfeld mit strahlender Wärme 7,28 Mln. Ein Benzinkocher benötigt nur 5 Min.", erläutert die Initiativgruppe Hausgeräte+. Bei der Einleitung wird das gesammelte Leitungswasser innerhalb von gut drei Stunden zum Sieden gebracht. Diese Technik benötigt 37% weniger Elektrizität als Heizwärme und 45% weniger als eine Gusseisenkochplatte.
Die Erwärmung von einem ltr. Trinkwasser dauert 7,40 mln. Eine Kochfläche mit Einkopplung kühlt etwa zehn und eine mit strahlender Wärme etwa 35 Min. und eine Gusseisenplatte etwa 50 Min. ab.